Am 26.10.2023 um 14:00 Uhr fand die Abschlussübung der FF Weins-Ysperdorf statt. Übungsannahme war ein Brand einer Hackschnitzelheizung mit vermissten Personen. 19 Kameraden*innen nahmen an dieser Übung teil.
Schadstoffübung
Am Freitag den 20.10.2023 fand bei der Kläranlage in Hofamt Priel eine Übung der Schadstoffgruppe Persenbeug statt. Als Übungszenario wurde angenommen, dass bei Entladearbeiten ein IBC-Container mit Gefahrgut beschädigt und dabei ein Staplerfahrer bewusstlos wurde.
Unterabschnittsübung Persenbeug
Am 06.10.2023 übte der Unterabschnitt Persenbeug den Ernstfall im Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug. Übungsannahme für die Feuerwehren Persenbeug, Gottsdorf, Weins-Ysperdorf und Ybbs war ein Brand im Nordkraftwerk. Bei Schweißarbeiten an dem Druckluftverteiler ist ein Brand ausgebrochen. Gegen 17:00 Uhr wurden die Feuerwehren Persenbeug und Weins-Ysperdorf zu einem TUS-Alarm (B1), Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug gerufen. Schnell stellte sich für den Einsatzleiter heraus, dass es sich hierbei um eine größere Schadenslage handelte, da bereits mehrere Brandmelder anschlugen. Weiters war bekannt, dass 3 Personen abgängig waren. Sofort wurde per Funk auf die Alarmstufe B3 erhöht und es machten sich auch die Feuerwehren Gottsdorf und Ybbs auf den Weg. Schon bei der Anfahrt zum Übungsobjekt wurden durch die Feuerwehren der Atemschutztrupp aufgerüstet um ehest möglich mit der Menschrettung bzw. der Brandbekämpfung zu beginnen. Nachdem der Einsatzleiter gemeinsam mit dem Verbundpersonal sich einen Zutritt verschafft hatten, ging es gleich mit den Atemschutztrupps um die Lokalisierung des Einsatzbereiches. Zeitgleich wurden außerhalb vom Gebäude mit dem Aufbau der Wasserversorgung begonnen und die Löschwasserversorgung mittels Steigrohres sichergestellt. Nachdem die Örtlichkeit ausgemacht werden konnte, wurde sofort ein Innenangriff mittels eines Wandhydranten begonnen. Schnell konnte der 1. Atemschutztrupp eine vermisste Person auffinden und in Sicherheit bringen. Kurze Zeit später konnten 2 weitere verletzte Personen gefunden und ins sichere Freie gebracht werden. Vom Vorsprung des Brückenstützpfeilers wurden die verletzten Personen mittels Portalkran des Verbundes ans Nordufer verbracht, wo eine weitere medizinische Versorgung sichergestellt werden kann. Nachdem „Brand aus“ gegeben werden konnte, wurde der eingesetzte Kunstrauch, welcher für eine realistischere Übungsdarstellung diente, mittels mehrere Hochleistungslüfter aus dem Gebäude entfernt. Bei der anschließend Abschlussbesprechung konnte Unterabschnittskommandant HBI Mayrhofer Christoph die Übungsbeobachter Hr. Franz Jaschke (BGM Hofamt Priel), Hr. Gerhard Leeb (BGM Persenbeug) und ABI Kloibmüller Johannes (AFKDO Persenbeug) sehr herzlich begrüßen. Ein großer Dank gilt auch dem Verbund, vertreten durch Hr. Wöhry Markus (Betriebsingenieur) und Hr. Johann Eder (Betriebsmeister), welche uns das Übungsobjekt zur Verfügung stellten. Weiters danken wir auch bei der FF Weins-Ysperdorf für die Übungsausarbeitung, insbesondere bei HBI Mayrhofer Christoph und LM Resch Georg. Im Übungsdienst standen: FF Persenbeug mit 4 Fahrzeugen und 25 Kameraden*innen FF Gottsdorf mit 3 Fahrzeuge und 18 Kameraden*innen FF Weins-Ysperdorf mit 4 Fahrzeugen und 16 Kameraden*innen FF Ybbs mit 3 Fahrzeugen und 11 Kameraden*innen Verbund mit 10 Mann Text: LM Hofstetter Christian Fotos: Franz Jaschke, Johann Eder und Feuerwehr Facebook WhatsApp Telegram Email Ausdrucken Zum letzten Beitrag
Technische Übung – Verkehrsunfall LKW
Am Samstag den 16.09.2023 fand gemeinsam mit dem Samariterbund Persenbeug eine Einsatzübung bei Firma Eder Container Service GmbH in Hofamt Priel statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall, zwischen einem PKW und LKW, welcher mehrere Schwerverletzte forderte. Beim Eintreffen am Übungsort stellte sich für den Einsatzleiter folgende Lage dar: Ein Fahrzeug ist mit einem LKW-Anhänger kollidiert und der Fahrer wurde eingeklemmt. Weiters war noch eine Verletzte Person beim PKW aufzufinden. Auch der LKW Fahrer wies schwere Verletzungen auf. Nach dem Absichern der Übungsstelle, unterstützen wir den Samariterbund Persenbeug bei der Patientenversorgung. Anschließend wurde der LKW-Fahrer mittels Rettungsplattform und dem Spineboards aus dem Fahrzeug gerettet. Weiters musste das Unfallfahrzeug, welches sich unter dem Hänger verkeilt hatte, herausgezogen werden. Da sich das Fahrzeug so deformiert hatte, musste die eingeklemmte Person mittels dem hydraulischen Rettungsgerät befreit werden. Wir danken dem Samariterbund Persenbeug für die tolle Zusammenarbeit. Durch diese gemeinsamen Übungen können Abläufe gefestigt werden. Auch ein großer Dank gilt der Firma Eder in Hofamt Priel, welcher uns die Übungsörtlichkeit sowie die Verpflegung zur Verfügung stellte. Facebook WhatsApp Telegram Email Ausdrucken Zum letzten Beitrag
EU Waldbrand Projekt in Frankreich
Dienstag, 18.7.2023 Unser Kamerad BM Fabian Lindenhofer ist ein Teil des EU Prepositioning Projektes und befindet sich auch zur Zeit in Frankreich im Einsatz. Dieses hat das Ziel Mitglieder des Sonderdienstes Waldbrand in besonders gefährdeten Waldbrand Gebieten zu stationieren. Dort werden neue Techniken erlernt und auch im Ernstfall erprobt. Wir wünschen Ihm viele schöne, erfahrungsreiche und spannende Tage sowie unfallfreie Einsätze! Gut Wehr! Facebook WhatsApp Telegram Email Ausdrucken Zum letzten Beitrag